Wir brauchen jetzt die nächste Entwicklungsstufe einer Radverkehrsförderung, wir brauchen ein verbindliches Radgesetz für Baden­-Württemberg!

ADFC-Landesvorsitzende Gudrun Zühlke

Die ADFC-Landesvorsitzende Gudrun Zühlke unterstreicht mit ihrem Appell eine der drei Forderungen des ADFC. Zwar habe die RadSTRATEGIE der Landesregierung den Radverkehr vorangebracht, aber sie sei weder vom Parlament verabschiedet, noch sei es möglich, ihre Umsetzung einzufordern.

1. Radgesetz jetzt!
Baden-Württemberg soll ein einheitliches Radgesetz mit folgenden lnhalten bekommen:

Mehr Tempo beim Radwegeausbau:
Das RadNETZ in Baden-Württemberg soll zügig ausgebaut werden. Bis 2030 sollte in jedem Regierungsbezirk der Bau von mindestens fünf Radschnellwegen abgeschlossen sein.

Klares Bekenntnis zu Vision Zeromit Konsequenzen:
Die Zahl der Unfälle mit Radfahrenden steigt – entgegen dem Trend der allgemein sinkenden Unfallzahlen. Um das Ziel ,,Vision Zero“ (keine Unfälle mit schwer Verletzten oder toten Verkehrsteilnehmenden) zu erreichen, müssen Unfälle mit Radbeteiligung analysiert werden. Daraus abgeleitete Verbesserungen sind unmittelbar umzusetzen.

Radverkehr als Pflichtaufgabe für Landkreise:
Die Planung eines dichten und sicheren Radverkehrsnetzes und die Koordination der Umsetzung wird zur Pflichtaufgabe der Landkreise. Sie werden mit den entsprechenden Mitteln ausgestattet.

2. Förderung des Radverkehrs in Städten und Kommunen:
Kommunen sind die zentralen Akteure der Verkehrswende, da sie lnfrastruktur umsetzen und pflegen. Die neue Landesregierung soll dafür Rahmenbedingungen setzen und Städte und Gemeinden darin unterstützen. Ein Planungspool für Kommunen und eine innovative Verkehrspolitik mit schnell umsetzbaren Maßnahmen sind die zentralen Voraussetzungen für eine progressive Radverkehrsförderung.

3. Die neue StVO bekannt machen und durchsetzen:
Wer sich im Straßenverkehr sicher fühlt, nutzt eher das Rad. Die Sicherheit kann durch die Einhaltung der fahrradbezogenen Aspekte der Straßenverkehrsordnung (StVO) gestärkt werden. Eine lnformationskampagne soll sie bekannt machen und die Polizei muss für eine zielgerichtete Ahndung entsprechend ausgestattet werden.

Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, war am 03.01.2021 für das Interview der Woche zu Gast beim Deutschlandfunk.

Im Folgenden ein paar Ausschnitte:

[…] das, was da mit Pop-up-Radwegen passiert ist, dass man eben gesagt hat, ich mache jetzt mal Platz für Fahrräder, das ist ein Weg, der geht nicht überall, aber der muss stärker gehen.

Helmut Dedy im DLF

Also, wir brauchen mehr Radwege, wir brauchen andere Radwege.

Helmut Dedy im DLF

[…] wir müssen auch weg davon, dass das Fahrrad so ein Ersatzverkehrsmittel ist für die, die kein Auto haben […]

Helmut Dedy im DLF

Und auch hier können wir uns nur anschließen:

Dann rate ich ihnen, sich politisch zu engagieren und zu sagen: ‚So geht das nicht, wir haben da keinen Bock drauf!‘

Helmut Dedy im DLF auf die Frage, was er Radfahrer*innen rät, wenn Fahrradwege im Nirgendwo enden.

Vielleicht wäre es kein Fehler, Herrn Dedy einmal zu uns nach Pforzheim einzuladen…

Wir gratulieren den „Mobilen Kinderangeboten“ (moki) der SJR Betriebs gGmbH herzlich zum erfolgreichen Crowdfunding zur finanziellen Unterstützung ihres tollen Kochrad-Projekts.

Das moki-Kochrad ist eine Küche auf Rädern, gezogen von einem Fahrrad mit im Sattel Frank, dem radelnden Koch – und für uns ein sehr gelungenes Praxisbeispiel für gelebte Radkultur.

Leider hat die Corona-Pandemie Frank und seinen Kolleg*innen im vergangenen Jahr einen Strich durch viele angedachte Termin- und Tourpläne gemacht. Wir hoffen, dass Frank mit dem Kochrad 2021 möglichst oft dort stehen kann, wo das moki-Team mit dem Kochrad sein will: Auf Schulhöfen, auf Spielplätzen, am Ufer unserer Flüsse, mitten in der Stadt oder auf dem Wochenmarkt – um Kindern (und Eltern) zu zeigen, wie man ganz einfach leckere Speisen zubereiten kann.

Die Kochrad-Story (zeigt Koch und Kochrad in voller Fahrt und bietet Einblicke in die Technik)

Hier zeigt Frank, wie man Kartoffeln pflanzt und aus der letzten Ernte leckere Pommes frites macht.

Wäh­rend der Corona-Pan­de­mie Fahr­rad fah­ren?
Wie hoch ist die Anste­ckungs­ge­fahr beim Rad­fah­ren?
Beim Rad­fah­ren eine Maske tra­gen?
Kann ich mich an Leih­fahr­rä­dern (oder in Pforzheim an den neuen E-Rollern) anste­cken?

Diese und andere Fra­gen rund ums Rad­fah­ren in Zei­ten von Corona beantworten Dr. Michael Bar­c­zok, Lun­gen­fach­a­rzt und Vor­stands­mit­glied des Berufs­ver­bands der Pneu­mo­lo­gen, und Dr. Mar­tin Stür­mer, Viro­loge und Infek­ti­ons­epi­de­mi­o­loge, in einem Video der Initiative RadKULTUR Baden-Württemberg.

„Radfahren während der Corona-Pandemie“ – Aufklärungsfilm der Initiative RadKULTUR Baden-Württemberg

17 Städte und Landkreise erhalten in diesem Jahr Förderung des Landes im Rahmen der Initiative RadKULTUR.

Wir freuen uns, dass der Pressemitteilung zufolge mit…

  • Baden-Baden
  • Bühl
  • Filderstadt
  • Gaggenau
  • Hockenheim
  • Konstanz
  • Leinfelden-Echterdingen
  • Mengen
  • Neckarsulm
  • Sigmaringen
  • Stuttgart
  • Tuttlingen
  • Villingen-Schwenningen
  • Landkreis Böblingen
  • Landkreis Konstanz
  • Landkreis Ludwigsburg
  • Landkreis Schwäbisch Hall

…über die Landesinitiative in diesem Jahr offenbar so viele Kommunen und Landkreise gleichzeitig gefördert werden wie noch nie. Wir hätten uns aber natürlich noch mehr gefreut, auch Pforzheim und den Enzkreis auf der RadKULTUR-Landkarte zu sehen! Vielleicht klappt’s ja beim nächsten Mal…

Wir verhalten uns parteipolitisch neutral, möchten aber trotzdem noch ein Zitat aus der PM herausstellen. Nicht wegen der Person, sondern weil es inhaltlich einfach stimmt und auch in Pforzheim gilt:

„Nachhaltige Mobilität beginnt im Kopf“

Verkehrsminister Winfried Hermann

Die Hochschule Karlsruhe lädt am 27.01.2021 von 12 bis 13 Uhr zum öffentlichen Webinar „Rad und Fuß: Gemeinsam in die Zukunft!“.
In drei Vorträgen und einer fachlichen Unterhaltung geht es um Konflikte und Interaktionen zwischen Verkehrsteilnehmer*innen und Lösungen für ein besseres Miteinander der verschiedenen Mobilitätsformen.

Programm:

  • „Radverkehr im Dialog – Ergebnisse aus dem Reallabor GO Karlsruhe!“, Prof. Dr.-Ing. Christoph Hupfer (Hochschule Karlsruhe)
  • „Was sehen Radfahrende? Erforschung des Blickverhaltens mit Eyetracking“, Mathias Trefzger, M.Sc. (Hochschule Karlsruhe)
  • „Die Miteinander-Zone als Planungsinstrument – Erfahrungen und Bewertungen aus Flensburg“, Helene Wahl, B.Sc. (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
  • Fachliches Gespräch zu „Chancen und Herausforderungen im Miteinander aktiver Mobilitätsformen“ zwischen Dr. Angela Francke (TU Dresden) und Prof. Dr. Jochen Eckart (Hochschule Karlsruhe)

Die Teilnahme am Webinar ist möglich unter folgendem Link:
https://iz-hs-karlsruhe.webex.com/iz-hs-karlsruhe/j.php?MTID=m664c9848712ae5eb23a520f997756b56

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Termin ist von der Hochschule bewusst auf die Mittagszeit gelegt worden, um auch interessierten Berufstätigen die Teilnahme zu ermöglichen.

Die Stadt Pforzheim möchte, wie bereits berichtet, den Rahmen für die Mobilitätsentwicklung der nächsten Jahre neu definieren und dafür gemeinsam mit einem Fachbüro und unter Einbeziehung der Bürgerschaft für Pforzheim einen sogenannten Integrierten Mobilitätsentwicklungsplan (kurz: IMEP) erstellen.

Aus den Ergebnissen der ersten Beteiligungsphase* im vergangenen Herbst wurden sieben Themenfelder abgeleitet, zu welchen die Stadt mit einer zweiten Beteiligungsphase nun erneut die Meinung von uns Bürger*innen einholen möchte.
Bis 31.01.2021 könnt ihr auf www.pforzheim-mobil.de an der aktuellen Umfrage teilnehmen und auf einer interaktiven Karte zeigen, wo in Pforzheim die Mobilität gut funktioniert und wo es aus eurer Sicht noch Verbesserungspotential gibt.

*Für uns nicht ganz überraschendes Teilergebnis:

In ungefähr drei Viertel aller Beiträge findet sich Kritik an der bestehenden Fahrrad-Infrastruktur.

Ergebnisbericht Kokonsult vom 09.12.2020, S. 4

Die Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ der TU Dresden untersucht in einer mehrgliedrigen Studie, wie sich die Corona-Pandemie auf unser Mobilitätsverhalten auswirkt.

Bis 15.01.2021 können interessierte Pforzheimer*innen im Rahmen der Studie noch an einer aktuell laufenden Umfrage teilnehmen.
Zur Belohnung für die Teilnahme spendieren die Wissenschaftler*innen am Ende des Fragebogens einen Einblick in Ergebnisse der vorhergehenden Befragung im Frühjahr 2020.

Unser Nachbarland verfolgt bei der Gestaltung von Kreuzungen einen erfolgversprechenden anderen Ansatz. Das niederländische Kreuzungsdesign besticht durch:

  • bauliche Trennung von Rad- und Autoverkehr
  • Sichtachsen zwischen Rad- und Autofahrer*innen
  • sichere Querungshilfen für Radfahrer*innen und Fußgänger*innen
  • nicht mehr Platzbedarf
„Kreuzungsdesign auf niederländische Art: nämlich fahrradfreundlich“ – Danke an BicycleDutch für die tolle Darstellung!

Wir können uns solche Kreuzungen auch gut in Pforzheim vorstellen. Ihr auch?

Wir können pandemie-bedingt momentan zwar leider nicht gemeinsam durch Pforzheim fahren, dafür radelt die Critical Mass Pforzheim nun schon in Afrika (über den Bildschirm). 🙂

Scherz beiseite, gemeinsam mit der Solidarregion Pforzheim-Enzkreis sind wir seit kurzem in einem städtischen Imagevideo zum Auftakt der Klimapartnerschaft von Pforzheim mit Mtwara im Osten Tansanias zu sehen. Wir haben gerne die Gelegenheit genutzt, den politischen Entscheidungsträger*innen in Mtwara und Pforzheim die Ziele unserer Radverkehrsinitiative vorzustellen – und sind gespannt, was die Klimapartnerschaft konkret zu Wege bringen wird.

Videobeitrag | Klimapartnerschaft Pforzheim-Mtwara. Copyright: Stadt Pforzheim