Zum vierten Mal beteiligten wir uns mit einer gemeinsamen Fahrradaktion der Critical Mass, VCD und ADFC am Welt-Mädchentag der Stadt Pforzheim. Ein paar der Teilnehmerinnen hatten von der Aktion im Voraus gehört und kamen mit dem eigenen Fahrrad zur Nordstadtschule. Andere nutzten die zur Verfügung gestellten Leihräder, um den aufgebauten Fahrradparcours zu befahren. Dabei konnten sie verschiedene Fähigkeiten trainieren, die im alltäglichen Straßenverkehr oft gebraucht werden, wie Slalom fahren, einhändig fahren und bremsen. Anfangs noch zögerlich, aber mit immer größerem Spaß und Selbstvertrauen wagten sich die Mädchen an die Fahrradwippe, die schon etwas fortgeschrittenes Können erforderte.

Außerdem lernten die Teilnehmerinnen, einen kaputten Schlauch zu flicken. Nebenbei gab es Luftballons und Fahrradkekse und zum Abschluss wurde unter allen Radlerinnen ein Gutschein für die Fahrradwerkstatt von Q-Prints verlost. Die glückliche Gewinnerin verriet uns, dass sie zwar ein Fahrrad zu Hause hat, das ihr aber zu klein geworden ist. Wir hoffen, dass sie den Gutschein für ein passendes Fahrrad nutzen kann und wünschen ihr viel Spaß und gute Fahrt damit!

Am Sonntag, 02.02.2025, führen wir eine Gedenkfahrt anlässlich des Todestags des tödlich überfahrenen bundesweit bekannten Fahrradbloggers Andreas Mandalka alias Natenom durch.

Treffpunkt:
Sonntag, 02.02.2025, 11.00 Uhr

vor der Staatsanwaltschaft Pforzheim
Lindenstraße 3, 75175 Pforzheim (Nähe Hauptbahnhof Pforzheim)

Wir fahren im stillen Gedenken die Hausstrecke von Andreas, auf welcher er am 30.01.2024 tödlich überfahren worden ist, bis zur Unfallstelle auf der L574 zwischen Schellbronn und Neuhausen. Vor Ort werden wir eine Gedenkminute abhalten.
Anschließend fahren wir auf der gleichen Strecke nach Pforzheim zurück.
(Die Gedenkfahrt ist als Demonstration angemeldet und wird von der Polizei begleitet.)

Die Gedenkfahrt wird, mit Unterstützung von Partnern aus ganz Deutschland, organisiert von der Radverkehrsinitiative Critical Mass Pforzheim und dem ADFC Pforzheim-Enzkreis.

Hinweise für Teilnehmende von außerhalb:

  • evtl. gibt es Zubringer-Demos von Karlsruhe und Stuttgart. Infos folgen.
  • Wenn ihr einen Schlafplatz braucht, meldet euch bitte auf einem unserer Kanäle unten. Wir versuchen gerne, private Übernachtungsmöglichkeiten zu vermitteln.
  • Wer per Bahn bereits am Freitag anreist, kann am 31.01. um 19.00 Uhr zusätzlich bei unserer monatlichen Critical Mass mitfahren. Programminfos folgen, wir werden auch hier gemeinsam unserem Freund und Mitstreiter Andreas gedenken.

Am 12. und 13. Oktober laden wir euch gemeinsam mit dem ADFC Pforzheim-Enzkreis, dem OpenBikeSensor e.V. und dem Enzwerk e.V. herzlich zu einem OpenBikeSensor-Workshop in die offene Werkstatt „Enzwerk“ nach Dillweißenstein ein. OpenBikeSensoren ermöglichen beim Fahrradfahren das Messen des Seitenabstands von überholenden Fahrzeugen.

Treffpunkt:
Samstag, 12. Oktober, und Sonntag, 13. Oktober
jeweils 10.00-19.00 Uhr im Enzwerk
(Burggartenstraße 13, 75180 Pforzheim-Dillweißenstein)

Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich unter: marthe.soncourt@adfc-bw.de
Update: Die Veranstaltung ist ausgebucht.

Der OpenBikeSensor wurde entwickelt, um die gefühlte Unsicherheit beim Radfahren in gemessenen Überholabstand zu übersetzen und knappe Überholmanöver zu dokumentieren:


Beim Workshop am nächsten Wochenende könnt ihr euch, ausgestattet mit Lötkolben und vorgefertigten 3D-Druckteilen, einen solchen Sensor selber bauen.
Organisiert wird die Veranstaltung von OpenBikeSensor e.V., dem ADFC Pforzheim-Enzkreis und dem Enzwerk e.V. Die Kosten für die Bauteile werden vom OpenBikeSensor e.V. durch eine Unterstützung der Stiftung CO2 für Mobilität und Verkehr sowie zusätzlich durch den ADFC Pforzheim-Enzkreis finanziert. Die Räume werden vom Enzwerk e.V. gestellt. Somit wird allen Interessierten eine kostenlose Teilnahme am Workshop ermöglicht.
Zusatzinfo: Wenn ihr keine Zeit habt oder technisch weniger versiert seid, aber trotzdem Interesse habt: Beim Workshop werden zusätzliche Sensoren gebaut, die nach dem Workshop angefragt werden können.

Die mit den im Workshop hergestellten OpenBikeSensoren gemessenen Überholmanöver werden künftig vom ADFC Pforzheim-Enzkreis ausgewertet und der Öffentlichkeit, dem Gemeinderat und der Stadtverwaltung bereitgestellt. Damit sollen Verbesserungen für den Radverkehr anhand von gemessenen Daten erreicht werden.

Andreas Mandalka alias Natenom, der am 30.01.2024 bei einer Kollision mit einem PKW getötet worden ist, war als Gründungsmitglied des Vereins OpenBikeSensor auch an der Entwicklung des Geräts beteiligt. Deswegen ist es uns ein besonderes Anliegen, das dieser Workshop in Pforzheim stattfindet.

Thomas Obst, OpenBikeSensor e.V.

Mit der Bereitstellung von Geräten im Pforzheimer Raum und der Sammlung von Daten über Überholabstände wollen wir sicherstellen, dass die Bemühungen von Andreas Mandalka für mehr Gerechtigkeit im Straßenverkehr weitergeführt werden.

Angelo Lazaro Colucci, ADFC Pforzheim-Enzkreis

Wir freuen uns, dass wir unsere Räumlichkeiten für diesen Workshop bereitstellen können.

Daniel Silvanus, Enzwerk e.V.

Macht euch Radfahren bei uns in Pforzheim Spaß oder ist es stressig? Sagt Politik und Verkehrsplanung bitte eure Meinung dazu und macht bis zum 30. November 2024 mit beim beim aktuell laufenden ADFC-Fahrradklima-Test 2024.

Der ADFC-Fahrradklima-Test ist eine der größten Befragungen zum Radfahrklima weltweit und findet 2024 zum elften Mal statt. Mit eurer Teilnahme könnt ihr den Radverkehr in Pforzheim bewerten und mit euren Alltagserfahrungen aus Radler*innenperspektive wertvolle Hinweise für Verbesserungen in der Infrastruktur geben.

Vielen Dank an alle Mitradelnden in unserem STADTRADELN-Team „ADFC & CRITICAL MASS Pforzheim“! In der Auswertung von STADTRADELN 2024 haben wir nach der toll geradelten Stadtverwaltung Pforzheim (Glückwunsch und weiter so!) in der Kategorie „Aktivstes Team mit den meisten Fahrten“ mit 1.136 Fahrten gemeinsam den zweiten Platz belegt.

Wir gratulieren allen diesjährigen Gewinner*innen (siehe Pressemitteilung der Stadt zur Preisverleihung am 27.09.2024) und freuen uns, dass sich in diesem Jahr insbesondere deutlich mehr Schüler*innen an der Aktion beteiligt haben.

Am Samstag, 12.10.2024, beteiligen wir uns wieder mit einer Fahrradaktion am Pforzheimer Welt-Mädchentag. Wir laden alle interessierten Mädchen herzlich ein, bei unserem Fahrradparcours von 14 bis 16 Uhr an der Nordstadtschule mitzumachen. Hier können die Mädchen ihre Fähigkeiten trainieren, um sich auf dem Fahrrad sicher zu fühlen und auf unterschiedliche Situationen im Straßenverkehr vorbereitet zu sein. Für alle, die kein eigenes Fahrrad mitbringen, stehen Leihräder zur Verfügung. Außerdem geben wir Tipps für ein verkehrssicheres und funktionstüchtiges Fahrrad und zeigen einfache Reparaturarbeiten. Und das Mitmachen lohnt sich nicht nur deswegen: Unter allen teilnehmenden Mädchen verlosen wir einen Gutschein der Fahrradwerkstatt von Q-Prints.

Mit unserer Fahrrad-Aktion möchten wir mehr Mädchen dazu ermutigen, mit dem Rad zu fahren und sich selbständig in der Stadt zu bewegen. Uns fällt bei derartigen Aktioinen immer wieder auf, dass viele der Teilnehmerinnen kein eigenes Fahrrad oder kein Fahrrad in der passenden Größe besitzen und daher auch nur wenig geübt im Radfahren sind. Gleichzeitig können wir jedes Mal beobachten, wie die Mädchen mit jeder Runde sicherer werden, an Selbstvertrauen gewannen und dabei sichtlich Spaß haben.

Die Fahrradaktion wird gemeinsam veranstaltet von: ADFC Pforzheim, Critical Mass Pforzheim, VCD Pforzheim Enzkreis, Q-Prints Pforzheim und DKSB Pforzheim