Macht euch Radfahren bei uns in Pforzheim Spaß oder ist es stressig? Sagt Politik und Verkehrsplanung bitte eure Meinung dazu und macht bis zum 30. November 2024 mit beim beim aktuell laufenden ADFC-Fahrradklima-Test 2024.

Der ADFC-Fahrradklima-Test ist eine der größten Befragungen zum Radfahrklima weltweit und findet 2024 zum elften Mal statt. Mit eurer Teilnahme könnt ihr den Radverkehr in Pforzheim bewerten und mit euren Alltagserfahrungen aus Radler*innenperspektive wertvolle Hinweise für Verbesserungen in der Infrastruktur geben.

Vielen Dank an alle Mitradelnden in unserem STADTRADELN-Team „ADFC & CRITICAL MASS Pforzheim“! In der Auswertung von STADTRADELN 2024 haben wir nach der toll geradelten Stadtverwaltung Pforzheim (Glückwunsch und weiter so!) in der Kategorie „Aktivstes Team mit den meisten Fahrten“ mit 1.136 Fahrten gemeinsam den zweiten Platz belegt.

Wir gratulieren allen diesjährigen Gewinner*innen (siehe Pressemitteilung der Stadt zur Preisverleihung am 27.09.2024) und freuen uns, dass sich in diesem Jahr insbesondere deutlich mehr Schüler*innen an der Aktion beteiligt haben.

Am Samstag, 12.10.2024, beteiligen wir uns wieder mit einer Fahrradaktion am Pforzheimer Welt-Mädchentag. Wir laden alle interessierten Mädchen herzlich ein, bei unserem Fahrradparcours von 14 bis 16 Uhr an der Nordstadtschule mitzumachen. Hier können die Mädchen ihre Fähigkeiten trainieren, um sich auf dem Fahrrad sicher zu fühlen und auf unterschiedliche Situationen im Straßenverkehr vorbereitet zu sein. Für alle, die kein eigenes Fahrrad mitbringen, stehen Leihräder zur Verfügung. Außerdem geben wir Tipps für ein verkehrssicheres und funktionstüchtiges Fahrrad und zeigen einfache Reparaturarbeiten. Und das Mitmachen lohnt sich nicht nur deswegen: Unter allen teilnehmenden Mädchen verlosen wir einen Gutschein der Fahrradwerkstatt von Q-Prints.

Mit unserer Fahrrad-Aktion möchten wir mehr Mädchen dazu ermutigen, mit dem Rad zu fahren und sich selbständig in der Stadt zu bewegen. Uns fällt bei derartigen Aktioinen immer wieder auf, dass viele der Teilnehmerinnen kein eigenes Fahrrad oder kein Fahrrad in der passenden Größe besitzen und daher auch nur wenig geübt im Radfahren sind. Gleichzeitig können wir jedes Mal beobachten, wie die Mädchen mit jeder Runde sicherer werden, an Selbstvertrauen gewannen und dabei sichtlich Spaß haben.

Die Fahrradaktion wird gemeinsam veranstaltet von: ADFC Pforzheim, Critical Mass Pforzheim, VCD Pforzheim Enzkreis, Q-Prints Pforzheim und DKSB Pforzheim

Am 21. September treffen wir uns zur nächsten Kidical Mass! Wenn noch nicht geschehen, tragt euch den Termin bitte in eurem Familien- oder Enkelkalender ein und verteilt unseren Kidical Mass-Flyer an Freunde und Bekannte. Lasst uns die tolle Teilnehmerzahl vom Frühjahr nochmal steigern und im September gemeinsam die 400er-Marke knacken!

Treffpunkt:
Samstag, 21. September, ab 09.30 Uhr, auf dem Waisenhausplatz
(zwischen Theater und CCP)
11.00 Uhr Begrüßung und Start Kidical Mass

Dieses Mal fahren wir zum ersten Brötzinger Kinderfest, das mit jeder Menge Spielaktionen und Mitmachaktionen aufwartet! Auch für das leibliche Wohl wird natürlich gesorgt sein.

Zum ersten Mal werden wir den Fahrradpreis „Nice-Bike“ veranstalten: Kommt schon um 9:30 Uhr zum Waisenhausplatz und gestaltet coole Plakate und macht euer Rad zum Hingucker der Kidical Mass. Es gibt tolle Preise zu gewinnen!

Lasst uns in Pforzheim gemeinsam ein buntes und positives Zeichen für bessere und sichere Fahrradbedingungen vor allem auch für junge Menschen setzen. Wir laden alle ein, sich an unserer Aktion zu beteiligen und dafür klingelnd und mit Musik in die Pedale zu treten. Von kleinen Kindern im Fahrradanhänger, Kindern auf ihren eigenen Fahrrädern, Eltern bis hin zu den radbegeisterten Großeltern sind alle herzlich willkommen! 

Ziel der Veranstaltung ist, mehr Frauen zu ermutigen, Rad zu fahren und eine sichere Fahrradinfrastruktur zu fordern. Noch immer ist Radfahren nicht für alle Frauen eine Selbstverständlichkeit. In manchen Kulturen ist es nach wie vor nicht gewünscht, dass Frauen in der Öffentlichkeit Fahrrad fahren. Deshalb sind Frauen im Alltag dort kaum mit dem Rad unterwegs. Auch beim Weltmädchentag in Pforzheim in den vergangenen Jahren konnten wir feststellen, dass zahlreichen Mädchen und Frauen die Routine beim Fahrradfahren fehlt und dass sie oft gar kein eigenes Fahrrad besitzen.

Wir möchten zeigen, dass das Radfahren ein Teil des Alltags ist. Wir möchten Respekt spüren und ein sicheres Gefühl beim Fahren haben. Das Fahrrad ist ein sehr umweltfreundliches Verkehrsmittel, das oft unterschätzt wird.

Deshalb starten wir auch dieses Jahr am 15. September 2024 wieder in Pforzheim um 15 Uhr am Waisenhausplatz vor dem Theater.

Wir werden uns sehr bunt und feierlich anziehen, uns freuen, dass wir gemeinsam für gute Ziele radeln und hoffen, dass viele Frauen und Mädchen kommen, um mit uns diese Freude zu teilen. Macht gerne Werbung und verteilt unseren Flyer!

Am Dienstag, 30.07.2024, führen wir eine Gedenkfahrt anlässlich des 6-monatigen Todestags des tödlich überfahrenen bundesweit bekannten Fahrradbloggers Andreas Mandalka alias Natenom durch.

Treffpunkt:
Dienstag, 30.07.2024, um 18.00 Uhr vor dem Polizeipräsidium Pforzheim in der Bahnhofstraße 13

Wir fahren im stillen Gedenken die Hausstrecke von Andreas, auf welcher er am 30.01.2024 tödlich überfahren worden ist, bis zur Unfallstelle auf der L574 zwischen Schellbronn und Neuhausen. Dort werden wir um 19:20 Uhr – zeitgleich mit Freunden und Bekannten in ganz Deutschland – eine Gedenkminute abhalten.
Anschließend fahren wir auf der gleichen Strecke nach Pforzheim zurück.
(Die Gedenkfahrt ist als Demonstration angemeldet und wird von der Polizei begleitet.)

Parallel finden Gedenkfahrten in anderen Städte in Deutschland statt, darunter Berlin und Frankfurt.
Organisiert wird die Gedenkfahrt in Pforzheim von der Radverkehrsinitiative Critical Mass Pforzheim und dem ADFC Pforzheim-Enzkreis.

Wer nicht mitfahren kann, kann seine Anteilnahme über die App „Critical Maps“ zum Ausdruck bringen. Die Karte auf der Website zeigt heute ein Kerzensymbol anstelle des üblichen Fahrradsymbols (Danke an @Wikinaut).

Wir starten am Lokal Kupferhammer und schon beginnt der schönste Teil des Radwegs und es geht nach Würm. Von Würm nach Mühlhausen wird die Strecke etwas holprig und es geht viel durch den Wald. Danach geht es über die Felder fernab von jeglichem Verkehr nach Weil der Stadt ins reizvolle Heckengäu. Wir verlassen Weil der Stadt und radeln nach Simmozheim. Hier gibt es eine längere Pause mit Einkehr. Nach der Einkehr radeln wir weiter nach Althengstett und nehmen die Abfahrt Fuchsklinge nach Hirsau. Die dortige historische Klosteranlage bildet den nächsten Stopp. Ab Hirsau nehmen wir den herrlichen Radweg an der Nagold entlang bis zum Kupferhammer in Pforzheim

Tagestour, Tourenrad, 70 km, 900 Höhenmeter,
Einkehr unterwegs.
Anmeldung unbedingt erforderlich.
Start: 09:30, Pforzheim, Gasthaus Kupferhammer
Kosten: 3,00 €, für ADFC-Mitglieder 0,00 €
Kontakt: Christian Schmidt

Diese Tour richtet sich an Radfahrer, die ohne Motor unterwegs sind und die auch eine gewisse körperliche Anstrengung nicht scheuen. Die Steigungen bei dieser Tour halten sich in Grenzen. Selbstverständlich heißen wir jedoch auch gerne Pedelec-Fahrer willkommen. Wir starten durch den Enzauenpark bis nach Niefern. Dort überwinden wir die ersten Höhenmeter mit erträglichen Steigungen durch das wunderschöne Kirnbachtal. In Wimsheim haben wir die Gelegenheit, uns die Michaelskirche anzuschauen. Anschließend führt uns die Strecke durch Friolzheim zum Naturschutzgebiet Betzenbuckel. Über Heimsheim geht es dann hinab ins Würmtal. Wir schlängeln uns entlang des Würmtalweges zurück nach Pforzheim. Da bisher keine Einkehr erkundet wurde, empfiehlt es sich, ein kleines Vesper mitzunehmen.

Tagestour, Tourenrad, 50 km, 700 Höhenmeter.
Start: 10:00, Waisenhausplatz (am Goldschmiedesteg)
Kosten: 3,00 €, für ADFC-Mitglieder 0,00 €
Kontakt: Helmut Kuntschner

Vom Hauptbahnhof Pforzheim fahren wir um 9.44 Uhr mit der Bahn bis Vaihingen/Enz.


Entlang der schönen alten Bahntrasse durch Vaihingen und über Enzweihingen führt uns der Weg nach Markgröningen. Diese historische Stadt, die wir uns mit offenen Augen anschauen werden, ist sehenswert, birgt eine interessante Geschichte und bietet auch Möglichkeiten zur Einkehr. Über Großsachsenheim, Sersheim, Horrheim, Gündelbach, Schützingen, Lienzingen und Mühlacker fahren wir zurück nach Pforzheim

Tagestour, Tourenrad, 60 km, 510 Höhenmeter,
Einkehr unterwegs.
Anmeldung erforderlich! Kosten für Bahnfahrt kommen hinzu.
Start: 09:30, Pforzheim, Hauptbahnhof
Kosten: 3,00 €, für ADFC-Mitglieder 0,00 €
Kontakt: Elfriede Boyken-Henze 0173 8451779

Die Poller in der Ebersteinstraße haben aus einer täglichen Autoflut ein Rinnsal gemacht. Die Außengastronomie der Bäckerei Pasler kommt gut an und der Ebersteinplatz hat merklich an  Aufenthaltsqualität gewonnen. Man kann wieder Kinder zum Spielen dorthin schicken. Die Revitalisierung der Nordstadt zwischen Bahngleisen und Hohenzollernstraße ist dadurch ein wesentliches Stück voran gekommen.

Zuletzt wurde unsere Lebensqualität in der Innenstadt wieder als Wahlkampfthema für die Pforzheimer Kommunalwahl 2024 missbraucht. Dabei wurde dafür geworben, die Fussgängerzone wieder für den Autoverkehr zu öffnen, indem Pforzheim mit München verglichen wurde, frei nach dem Motto,

„wenn wir nur mit dem Auto vor den leeren Kaufhof fahren können, kommt die Kaufkraft zurück in den Einzelhandel“.

Quelle: vielleicht FDP?

Und es wurde Stimmung gemacht gegen die Verkehrsberuhigung in der Nordstadt und die Poller am Ebersteinplatz.

Am 22.5. um 17 Uhr trifft sich daher wieder die Initiative Pro Poller am Ebersteinplatz, um medienwirksam deutlich zu machen, dass wir dort keinen Durchgangsverkehr mehr wünschen. Kommt zahlreich!