Enorme Anteilnahme in Mitteleuropa

Am 11. Februar fand in Pforzheim die Gedenkfahrt für Andreas Mandalka alias Natenom statt, zeitgleich mit Fahrten in ganz Mitteleuropa, wie folgendes Bild vom 11.2.2024 um 13:00 aus Critical Maps zeigt:

Im folgenden beispielhaft der Pforzheimer Aufruf zur Gedenkfahrt:

Fahrrad-Demo für getöteten Radaktivisten am Unfallort

Ein breites Bündnis von Fahrradverbänden ruft zu einer Demonstration für den von einem Autofahrer getöteten Fahrradaktivisten Andreas Mandalka auf – in den sozialen Medien besser bekannt unter dem Namen Natenom. Am Unfallort nahe Pforzheim werden mehrere Hundert Fahrradfahrende aus ganz Deutschland erwartet. Politiker aus der Landes- und Lokalpolitik sind angefragt für Redebeiträge. Zeitgleich finden bundesweit zahlreiche weitere Gedenkfahrten statt.

Zentrale Forderung der Demonstrationen ist der bessere Schutz von Fahrradfahrenden und Fußgängern im Straßenverkehr: durch baulich getrennte Radwege, verstärkte Kontrollen von Überholabständen, eine konsequente Ahndung von Verkehrsverstößen sowie flächendeckende Tempolimits. Ziel der gesamten Verkehrspolitik muss die sogenannte Vision Zero sein: keine Toten im Straßenverkehr.

Die Eckdaten der Fahrraddemo in Pforzheim:

Wann
Sonntag, 11. Februar, von 11 Uhr bis 15 Uhr. Um 13 Uhr findet eine Schweigeminute am Unfallort auf der L574 zwischen Schellbronn und Neuhausen statt. Parallel werden Schweigeminuten bei den bundesweit stattfindenden Gedenkfahrten abgehalten.

Wo
Ausgangspunkt der Demonstration ist der Parkplatz an der Staatsanwaltschaft Pforzheim, Lindenstraße 3 (Nähe Hauptbahnhof Pforzheim). Von dort aus fährt die Fahrraddemo über die L574 zum Unfallort.

Was
An der Staatsanwaltschaft Pforzheim ist zum Auftakt eine Kundgebung geplant, auch unterwegs wird es immer wieder Stopps und Ansprachen geben. Am Unfallort selbst ist auf Wunsch der Familie die Schweigeminute geplant. Das Ghost Bike – ein komplett weiß lackiertes Rad als Gedenken für den getöteten Natenom – hat ein persönlicher Freund gestiftet. Anschließend geht es die gleiche Strecke weitgehend unterbrechungsfrei zurück nach Pforzheim.

Wer
Hinter dem Demoaufruf stehen die Critical Mass Pforzheim, der Fahrradclub ADFC (Bundes- und Landesverband sowie die Ortsgruppe), der Verkehrsclub VCD, der Verein OpenBikeSensor, die Kidical Mass Pforzheim, der Fancy Women Bike Ride Pforzheim, der Zweirat Stuttgart, der Fachverband Fußverkehr sowie der Verkehrswende-Verein Changing Cities. Weitere Organisationen können sich noch anschließen.

Redebeiträge auf der Auftaktkundgebung:

Eröffnung: Versammlungsleiterin Marthe Soncourt

00:00: Begrüßung und Moderation: Peter Heissenberger, Radverkehrsinitiative Critical Mass Pforzheim

Videodokumentation

Für die Aufzeichnungen vielen Dank an Jan Steinberg (bakfiets.blog |@bakfiets.blog) und Roland Rides!

Abschließend noch der Pressespiegel (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

1.) Überregional:

https://taz.de/Fahrradaktivist-Natenom-tot/!5989820/

https://taz.de/Gedenken-an-Radaktivist-Natenom/!5991609/

https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/nach-tod-von-aktivist-natenom-hier-demonstrieren-radfahrer-in-hessen-19508388.html

https://www.sueddeutsche.de/panorama/radfahr-aktivist-natenom-andreas-mandalka-tod-verkehrsunfall-demonstrationen-1.6345330

https://www.zeit.de/news/2024-02/12/gedenkstaette-fuer-verunglueckten-radaktivisten-verwuestet

https://www.spiegel.de/auto/andreas-mandalka-fahrradaktivist-stirbt-bei-verkehrsunfall-er-war-hier-einfach-der-auf-dem-fahrrad-a-12e47b4a-eb37-434d-9a2f-c026ed74a51e

https://www.spiegel.de/panorama/baden-wuerttemberg-radfahr-aktivist-stirbt-offenbar-bei-verkehrsunfall-a-ffba9445-5d0b-4ffb-b544-3df59427e7ea

https://www.spiegel.de/panorama/pforzheim-grosse-fahrrad-demo-fuer-radaktivisten-natenom-nach-unfalltod-a-5309448c-3962-4bb8-b99b-0ea7588793de

https://www.spiegel.de/panorama/rad-aktivist-natenom-unbekannte-verwuesten-gedenkstaette-a-89efd2d5-9632-423f-b604-a34e821cdd66

https://www.stern.de/gesellschaft/tod-des-fahrrad-aktivisten-soll-nicht-umsonst-gewesen-sein–wer-war–natenom—–34445360.html

https://www.stern.de/gesellschaft/regional/baden-wuerttemberg/verkehr–nach-tod-von–natenom—radfahrer-demonstrieren-in-pforzheim-34447910.html

https://www.stern.de/gesellschaft/regional/baden-wuerttemberg/-natenom—gedenkstaette-fuer-verunglueckten-radaktivisten-verwuestet-34452006.html

https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/ulm/fahrrad-demo-in-ulm-100.html

https://www.lvz.de/lokales/leipzig/150-leipziger-gedenken-natenom-mit-fahrrad-demo-aktivist-toedlich-verunglueckt-IKGMBNAYFBAQNAN33M2TTFV6QY.html?outputType=valid_amp

https://offenburg.adfc.de/neuigkeit/natenom-schweigeminute-und-gedenkfahrt-in-offenburg

https://swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/karlsruhe/fahhrrad-demo-pforzheim-nach-unfall-natenom-100.html

2.) Fernsehen:

https://www.baden-tv.com/share/162008 ab 8:49 min

https://www.ardmediathek.de/video/swr-aktuell-baden-wuerttemberg/sendung-18-00-uhr-vom-11-2-2024/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIwMDE1Mzk

3.) Lokal:

www.bnn.de

https://www.muehlacker-tagblatt.de/

www.pz-news.de – viele Artikel – leider alle hinter der Paywall. Die Artikel findet ihr über Suchmaschineneingabe „<Zeitungsname> Natenom“

Am 29. Dezember laden wir euch ganz herzlich zu unserer Jahresabschlussfahrt ein. Es wird eine reine Spaß/Nostalgie Fahrt: Spontane Routenführung, keine Polizei, Superwetter, Ziel Mittelaltermarkt mit Preis-Verlosung aus unserer wünsch-dir-was Umfrage im November. Treffpunkt ist wie immer um 19 Uhr auf dem Waisenhausplatz. Wir freuen uns auf euch.

Mit dem Fahrrad können Mädchen selbstbestimmt und frei zur Schule, zu Freundinnen und Freunden oder anderen Freizeit- und Lernaktivitäten fahren.

Wir – Frauen aus der Critical Mass Bewegung Pforzheim – haben am Pforzheimer Welt-Mädchen-Tag interessierten Mädchen die Chance gegeben, das Radfahren im geschützten Rahmen zu testen und die Fahrkünste bei einem Fahrradparcours zu erproben. Und das mit Erfolg! Mädchen von 4 bis 10 Jahren waren mit dabei. Manche von ihnen haben die ersten frei gefahrenen Meter bei uns erlebt!

Wer selbst kleinere Reparaturen an einem Rad durchführen kann, ist selbstständig, unabhängig und selbst-wirksam. Bei unserer Reparaturwerkstatt konnten Mädchen unter Anleitung die Komponenten von Fahrrädern kennenlernen und Reifen flicken. Wir haben zahllose Löcher produziert und auch wieder repariert.

Unter allen teilnehmenden Parcours- und Werkstatt-Teilnehmerinnen haben wir einen Gutschein für eine Fahrradreparatur bei der Fahrradwerkstatt Qprints verlost – so sind dann auch die großen Reparaturen möglich.

Schön war’s und nächstes Jahr sind wir gerne wieder dabei, wenn Mädchen sich im geschützten Rahmen ausprobieren möchten, um sich die Straßen auf Fahrrädern zu erobern.

Weltmädchentag 2023

„Die Frau soll zu Hause bleiben, den Haushalt machen und sich um die Kinder kümmern; der Mann fährt jeden Morgen (mit dem Auto) zur Arbeit.“ So oder ähnlich denken im Jahr 2023 noch Menschen auf der ganzen Welt; auch in Deutschland ist dieses Rollenklischee nach wie vor intakt. Bis vor rund 100 Jahren galt auch in diesem Land Radfahren bei Frauen als unweiblich, unanständig und ungesund. In manchen Kulturen, z.B. im Iran oder in Syrien ist es heute noch nicht gewünscht, dass Frauen in der Öffentlichkeit Rad fahren. In anderen Ländern ist es zwar nicht verboten, aber dennoch sind Frauen im Alltag kaum mit dem Rad unterwegs. Das fiel auch der Türkin Pinar Pinzuti auf und sie rief vor 10 Jahren zusammen mit Sema Gür in Izmir die Initiative des Fancy Women Bike Ride (FWBR) ins Leben.

Seitdem hat sich in den vergangenen Jahren durch das Engagement zahlreicher Frauen der FWBR zu einer weltweiten Bewegung entwickelt. 2022 beteiligten sich Frauen in 200 Städten und 30 Ländern, bisher noch hauptsächlich auf der Nordhalbkugel, aber auch Länder wie Brasilien und Botswana sind nun mit dabei.

Zum vierten Mal gehörte auch Pforzheim zu den Städten, in denen am 17. September 2023 Frauen eingeladen waren, sich auf dem Fahrrad für selbstbestimmte Fortbewegung einzusetzen.

Wir fordern eine sichere Fahrradinfrastruktur, die es allen Radfahrenden ermöglicht, sich ohne Angst in der Stadt fortzubewegen, egal wie alt sie sind, ob männlich oder weiblich, ob sie seit Jahrzehnten Fahrrad fahren oder erst seit wenigen Tagen. Bei der Critical Mass in Pforzheim, bei der noch immer Männer in der Mehrzahl sind, aber auch beim Weltmädchentag konnten wir feststellen, dass zahlreichen Mädchen und Frauen die Routine beim Fahrradfahren fehlt und dass sie oft gar kein eigenes Fahrrad besitzen.

Rund 75 Mädchen, Frauen und einige unterstützende Männer zeigten mit der Flanierfahrt durch die Pforzheimer Straßen, dass Radfahren nicht nur für funktionskleidungsausgestattete Männer ist, sondern für alle. Die Fahrt endete am Café Roland, wo wir den Nachmittag gemütlich ausklingen lassen konnen.

Trotz des ernsten Hintergrundes verbrachten wir beim FWBR vor allem einen schönen Nachmittag bei sommerlichen Temperaturen und zeigten, dass Fahrrad fahren einfach Spaß macht!

Und nach der Fahrt ist natürlich auch schon wieder vor der Fahrt. Der nächste FWBR findet am 15. September 2024 statt. Wir freuen uns auf euch!

Mit dem Fahrrad zu Natur und idyllischen Orten in Kraichgau und Nordschwarzwald
Gemeinsam mit dem ADFC Pforzheim-Enzkreis und der Stadtbibliothek Pforzheim laden wir euch am Dienstag, 18. Juli, um 19.00 Uhr herzlich zur Buchvorstellung von „Wirtshausrouten“ von Elfriede Boyken-Henze und Werner Schüle in die Stadtbibliothek ein. Wir freuen uns auf euch!
Eintritt 3 Euro (inkl. Getränk) an der Abendkasse. Einlass ab 18:30 Uhr.

Service der Stadtbibliothek: Hier könnt ihr euch die Veranstaltung direkt im Kalender speichern.

Einige von euch kennen Elfriede Boyken-Henze und Werner Schüle bestimmt schon als Stamm-Mitradler*innen bei unserer monatlichen Critical Mass oder als Tourenleiter*innen und Aktive bei ADFC Pforzheim-Enzkreis und „Bürger in Schulen aktiv (BiSa)“.

Auf ihren Fahrradtouren von Pforzheim in die Region haben Elfriede und Werner viel Interessantes, Historisches und Erhaltenswertes entdeckt, das mehr Beachtung verdient. Die beiden beschlossen, ihre Fundstücke in Kraichgau und Nordschwarzwald in einem Buch zu veröffentlichen, und haben mit Jeff Klotz und seinem J.S. Klotz Verlagshaus dafür einen passenden Herausgeber und Verleger aus der Region gefunden. In der Zusammenarbeit ist mit „Wirtshausrouten“ ein Buch entstanden, bei dem das Autorenpaar neben der Zusammenstellung von interessanten Routen ein besonderes Augenmerk auf traditionelle Wirtshäuser und ihre handgeschmiedeten Schilder gelegt hat. QR-Codes im Buch bieten GPS-Daten für alle vorgestellten Routen.
Das Buch ist online beim Verlag und lokal im Pforzheimer Buchhandel erhältlich (ISBN 978-3-949763-39-7 – EUR 12,90). Wenn es euch gefällt, könnt ihr es gerne auch direkt bei der Buchvorstellung mitnehmen.

Lebensqualität ist, unsere Natur und Kultur mit allen Sinnen zu erfahren.

Elfriede Boyken-Henze und Werner Schüle

„Ein beeindruckendes Ergebnis! Jahr für Jahr nehmen immer mehr Menschen an der Aktion teil und erradeln immer mehr Kilometer. Die Radlerinnen und Radler leisten damit einen wertvollen Beitrag für Stadt, Umwelt, Klima und die eigene Gesundheit.“

freut sich Umweltbürgermeisterin Sibylle Schüssler (Quelle: Pressemitteilung der Stadt Pforzheim vom 02.06.2023)

Pforzheim hat bei STADTRADELN 2023 im sechsten Teilnahmejahr mit insgesamt 157.162 Kilometern einen neuen Stadt-Rekord erradelt. Das entspricht immerhin 3,9 Weltumrundungen. (Quelle: Pressemitteilung der Stadt Pforzheim vom 02.06.2023)

So weit so schön, aber wie viele Weltumrundungen braucht es noch, bis unsere Kinder sicher durch die Stadt radeln können?

Am Sonntag, 11.06.2023, freuen wir uns auf Radkultur im Wortsinn: Der Musiker und Komponist Manu Delago radelt im Rahmen seiner „ReCycling-Tour“ von Innsbruck nach Amsterdam zusammen mit seiner Band auch durch Pforzheim und macht auf Einladung des Kulturhaus Osterfeld bei uns im Stadtgarten Station mit einem nachhaltigen Fahrradkonzert.

Programm:
Das Konzert beginnt am 11.06. um 15.00 Uhr mit dem Singer/Songwriter-Duo Kaŝita Kanto, Manu Delago und Band legen dann um 16.30 Uhr los. Weitere Infos zu Programm und Bands findet ihr beim Kulturhaus Osterfeld.

Eintritt:
Dein Fahrrad.

Wir sind gespannt auf tolle Musik und mobile Technik und würden uns freuen, euch im Stadtgarten zu treffen.

Hintergrund:
Die Idee zu seiner „ReCycling-Tour“, bei der die Band sämtliche Musikinstrumente und die Ausstattung für die Live-Auftritte in eigens angefertigten Fahrrad-Anhängern transportiert, hatte Delago aufgrund seiner zahlreichen internationalen Auftritte mit Musiker*innen wie Björk, Olafur Arnalds und Anoushka Shankar oder seinen eigenen Projekten.

„Die vielen Flüge und Busfahrten haben mich zum Nachdenken gebracht, wie ich als Musiker zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz beitragen kann. So entstand die Idee, einen umweltfreundlichen Gegenpol zu den üblichen Konzerttourneen zu entwickeln.“

Manu Delago über die Beweggründe für seine „ReCycling-Tour“. (Quelle: Veranstaltungsbeschreibung Kulturhaus Osterfeld)

Wir sind immer noch ganz begeistert: Unglaubliche 175 kleine und große Radler:innen waren bei der Kidical Mass am 6. Mai am Start – auf dem Fahrrad, Laufrad, Dreirad oder im Fahrradanhänger.

Vom Startpunkt am Waisenhausplatz aus radelte die bestens gelaunte Menge im Frühlingssonnenschein mit Musik und Luftballons ca. 5 km durch die Stadt. Die Kinder, aber auch die Erwachsenen hatten sichtlich Spaß daran, sich ungehindert auf der Straße bewegen zu können. Die vielen bunten Schilder an den Fahrrädern machten aber auch auf den ernsten Hintergrund der Kidical Mass aufmerksam. „Pforzheim braucht Radwege“, „Sichere Radwege“, „Gerechte Straßenaufteilung“ oder „Straßen für alle“, so lauteten einige der Forderungen. Eine Neuheit gab es außerdem: Erstmals wurde die Kidical Mass von einem Polizisten der neuen Pforzheimer Fahrradstaffel begleitet.

Beim Ziel der Radtour am Kinderschutzbund in der Tunnelstraße war die Veranstaltung aber noch lange nicht zu Ende. Das Team von La petite crêperie arbeitete im Akkord, bis alle mitfahrenden Kinder mit ihrem Gratis-Crêpe versorgt waren. Der Stadtjugendring zauberte einen Barfußparcours und viele tolle Spiele aus seinem Spielmobil und der beliebte Elefant Dodo durfte auch nicht fehlen. Nur ein passendes Elefanten-Fahrrad hat er leider noch nicht.

Und wie schön wäre es doch, wenn so ein Tag nicht eine einmalige Ausnahme bliebe. Sondern wenn es die Normalität wäre, dass die Kinder sich täglich auf sicheren Radwegen frei in der Stadt fortbewegen könnten. Deshalb seid wieder dabei bei der nächsten Kidical Mass am 23. September, um unsere Forderungen nach sicheren Radwegen auf die Straße zu bringen.

Ein riesiges Dankeschön an unsere Partnerorganisationen und alle Mitradelnden, die zu dieser gelungenen Kidical Mass beigetragen haben! Bis zum nächsten Mal, wir freuen uns jetzt schon darauf!

Unsere Freunde von Fridays For Future Pforzheim rufen am 03. März auch in Pforzheim zum Globalen Klimastreik auf. Wir sind natürlich dabei und freuen uns, für die Fahrradstadt einen Redebeitrag zu klimafreundlicher Mobilität beisteuern zu dürfen.

Treffpunkt: Freitag, 03. März, 13.30 Uhr, auf dem Marktplatz

Kommt dazu und bringt Freunde und Bekannte mit – je mehr Teilnehmer*innen, umso größer das Zeichen!

Infos zu den aktuellen Streikthemen und dem neuen Schwung der Pforzheimer Ortsgruppe von Fridays For Future findet ihr u.a. bei den BNN: „Zurück in Pforzheim: Fridays for Future ist nach einem Jahr Pause wieder da“. Die Route des Demozugs gibt es hier.

Danke an alle Mitradler*innen, Unterstützer*innen, Partner*innen… Wir wünschen euch für 2023 alles Gute, viel Glück und Gesundheit – und zählen auch im neuen Jahr auf euch! 😉

2022 war ein Jahr mit tollen Critical Masses und etlichen Anschlussevents, bei denen viel Raum für Austausch und Begegnung war. Highlights waren definitiv:

Lasst uns als Vorsatz für 2023 gemeinsam einen Appell von Katja Diehl aufgreifen:

Mit vielen Gleichgesinnten Veränderung einfordern, ein bisschen Druck machen.

Katja Diehl – Quelle: „Autorin stellt neues Buch in Pforzheim vor: Vorfahrt für Lebensqualität in der City“ von Nico Roller

Seid ihr dabei?