Beiträge

Redebeitrag von Petra Schulz, Landesvorstand VCD Baden-Württemberg, bei der Gedenkversammlung für Andreas Mandalka alias Natenom am 02.02.2025 in Pforzheim:

Guten Morgen zusammen.
Wie viele von uns hat sich Andreas bei der Kidical Mass engagiert. Es ist einfach schön, wenn viele Kindern mit ihren kleinen Fahrrädern und Laufrädern auf den großen Straßen unterwegs sind – gut geschützt von der Polizei. Für mich ist das immer ein sehr außergewöhnlicher und hoffnungsfroher Moment, die Freude der Kinder zu sehen, wie sie eine kurze Zeit der Autonomie und Bewegung genießen. Denn altersgemäß selbstständige Mobilität für Kinder ist bei uns leider keine Selbstverständlichkeit. Sie fällt in unserem autogerechten Verkehrsraum weitgehend hinten runter.
Zugeparkte Kreuzungsecken, zugeparkte Fuß- und Radwege, Gefahrenstellen in Radverbindungen sind leider weit verbreitet in unseren Städten und Ortschaften. Viele Eltern bringen ihr Kind mit dem Auto zur Schule, weil Radfahren und zu Fuß gehen „ja nicht sicher ist “. Kein Wunder, bei viel zu viel Kfz-Verkehr.
Auch viele Erwachsene schließen für sich selbst – aus Angst und Sorge – das Radfahren aus. Ein wahrer Teufelskreis, denn genau, weil Menschen so viele Kurzstrecken mit dem Auto fahren, so viele Erst-, Zweit- und Drittautos im öffentlichen Raum abstellen, wird das Unterwegssein ohne Blechpanzer so stressig, abschreckend und unsicher.

Der zuständige Mitarbeiter einer städtischen Straßenverkehrsbehörde sagte mir neulich, er würde seine Kinder niemals mit dem Fahrrad zur Schule fahren lassen und er finde es unverantwortlich, wenn andere Eltern das tun.
Die gleiche Straßenverkehrsbehörde sieht bisher keine Möglichkeit, an einer Querungsstelle der Landstraße die zulässige Höchstgeschwindigkeit zu beschränken und Geschwindigkeitskontrollen durchzuführen. Auf dieser bekannten Raserstrecke wurde am 31. Juli 2024 ein sportlicher 32-jähriger auf seinem E-Bike beim Queren totgefahren. Aus eigener Erfahrung weiß ich, an der Querungsstelle muss man sich auch als einigermaßen fitter Erwachsener sehr konzentrieren. Tagtäglich queren dort aber auch Eltern mit Kindern und auch viele ältere Menschen zu Fuß und mit dem Rad. Sie bleiben jetzt weiter der Gefahr durch Raser ausgesetzt.

Und hier schließt sich der Kreis wieder zum Todesfahrer von Andreas: Wir brauchen endlich ein Mobilitätssystem, das unabhängig von Führerschein und Auto Mobilitätsbedürfnisse befriedigt und das Grundrecht auf Teilhabe ermöglicht.
Warum beispielsweise kleben ältere Menschen so sehr am Autofahren, auch wenn ihr Gesundheitszustand hinterm Steuer bereits eine Gefahr für alle anderen bedeutet?
Weil sie in unserer autozentrierten Welt eben keine anderen Optionen der Mobilität haben. Weil gerade auf dem Land ihr selbstbestimmtes Leben – ihre Möglichkeiten auf Teilhabe – ohne Auto sehr eingeschränkt sind. Der Unfallhergang von Natenom deutet darauf hin: „kein Ausweichmanöver – ungebremst von hinten gerammt und gänzlich übersehen“ weist einmal wieder auf diesen systemischen Fehler hin. Genauso könnte es im Setting aber auch heißen: der Todesfahrer ist jung und lebt auf dem Land, da fährt der Bus nur sehr sporadisch und das Auto bringt die Leichtigkeit der Mobilität. Die Gesellschaft und auch Polizei und die Justiz signalisieren, dass „flott“ Autofahren erwünscht ist und bei Gefährdung von Menschen auf dem Rad weggeschaut wird.
Viele Jahrzehnte wurden systematisch enorme Privilegien fürs Autofahren eingerichtet und werden Gefährder im Verkehr weitgehend akzeptiert und toleriert.

Erst seit 2011 werden zumindest in unserem Landesverkehrsministerium viele Weichen in eine bessere Richtung gestellt. Mit der ÖPNV-Strategie 2030 soll das ÖPNV-Angebot von 2022 bis 2030 verdoppelt werden. Eine Mobilitätsgarantie, wie in der Schweiz, soll auch auf dem Land gute ÖPNV-Taktungen garantieren. Tragischerweise verweigern der Bund und der Koalitionspartner die Finanzierung. Damit drohen auch die erst eingeführten Regiobusse einer falschen Finanzideologie zum Opfer zu fallen.

In unseren Kommunen und Landkreisen gibt es zweifellos auch beim Fuß- und Radverkehr noch große Defizite. Viele neue Fuß- und Radverbindungen werden aber möglich durch LGVFG-Fördergelder. Bestimmt kennt ihr auch das Programm Movers, die Fußverkehrschecks, den Falschparkererlass und die Qualitätsstandards für das RadnetzBW.
Ganz neu ist der Erlass zur sofortigen Anwendung des neuen Straßenverkehrsrechts.
2018 ist das VM mit dem Ziel von 20 Radschnellverbindungen gestartet. Daran arbeitet in den Regierungspräsidien ein Stab von qualifizierten und hochmotivierten Menschen. Leider stecken die meisten Radschnellverbindungen immer noch im Planungsstadium fest. Die meisten Trassenverläufe werden von erbitterten GegnerInnen vor Ort bekämpft. In vielen Kommunen wird jeder Parkplatz und insgesamt die Vorherrschaft des Autos zäh verteidigt.

Dabei bringen gute Bedingungen nachweislich den Erfolg. Gute Radinfrastruktur und guten Schutz durch die Verkehrsüberwachung erkennt man eigentlich immer daran, dass auch Kinder, Hochbetagte und eher ungeübte Meschen mit dem Fahrrad unterwegs sind.

Doch es geht um mehr, um den Beitrag des Sektors Verkehr zur Rettung unserer Lebensgrundlagen, um lebenswerte, schöne und leisere Städte und Ortschaften, um gute Luft und Teilhabe an Mobilität. Um Bezahlbarkeit des Mobilitätssystems und Gesundheit durch alltägliche Bewegung und deutlich weniger Unfallopfer im Straßenverkehr.

Die Universität Kassel hat ermittelt, dass der Kfz-Verkehr für die Kommunen mit Abstand die höchsten Kosten beim Verkehr verursacht, ÖPNV benötigt in der Regel 2/3 weniger Zuschüsse und der Fuß- und Radverkehr erhält die geringsten Zuschüsse und bringt den höchsten Nutzen.

Die gute Nachricht ist, überall in den Landkreisen und Kommunen arbeiten inzwischen auch viele gut ausgebildete und hochmotivierte Profis an diesem zukunftsfähigen Mobilitätssystem. Lasst uns mit ihnen zusammenarbeiten und sie unterstützen.

Ich bin Petra Schulz vom VCD-Landesverband Baden-Württemberg und ich freue mich, mit euch gemeinsam Natenoms Ziele – unsere Ziele – weiter zu verfolgen und gemeinsam ein besseres Mobilitätsystem zu fordern und mit zu organisieren. Mobilität für alle, für ein gutes Leben innerhalb der planetaren Grenzen.

Mitschnitt: Petra Schulz, Landesvorstand VCD Baden-Württemberg, spricht bei der Gedenkversammlung für Andreas Mandalka alias Natenom am 02.02.2025 in Pforzheim

Zum vierten Mal beteiligten wir uns mit einer gemeinsamen Fahrradaktion der Critical Mass, VCD und ADFC am Welt-Mädchentag der Stadt Pforzheim. Ein paar der Teilnehmerinnen hatten von der Aktion im Voraus gehört und kamen mit dem eigenen Fahrrad zur Nordstadtschule. Andere nutzten die zur Verfügung gestellten Leihräder, um den aufgebauten Fahrradparcours zu befahren. Dabei konnten sie verschiedene Fähigkeiten trainieren, die im alltäglichen Straßenverkehr oft gebraucht werden, wie Slalom fahren, einhändig fahren und bremsen. Anfangs noch zögerlich, aber mit immer größerem Spaß und Selbstvertrauen wagten sich die Mädchen an die Fahrradwippe, die schon etwas fortgeschrittenes Können erforderte.

Außerdem lernten die Teilnehmerinnen, einen kaputten Schlauch zu flicken. Nebenbei gab es Luftballons und Fahrradkekse und zum Abschluss wurde unter allen Radlerinnen ein Gutschein für die Fahrradwerkstatt von Q-Prints verlost. Die glückliche Gewinnerin verriet uns, dass sie zwar ein Fahrrad zu Hause hat, das ihr aber zu klein geworden ist. Wir hoffen, dass sie den Gutschein für ein passendes Fahrrad nutzen kann und wünschen ihr viel Spaß und gute Fahrt damit!

Vielen Dank an alle Mitradelnden in unserem STADTRADELN-Team „ADFC & CRITICAL MASS Pforzheim“! In der Auswertung von STADTRADELN 2024 haben wir nach der toll geradelten Stadtverwaltung Pforzheim (Glückwunsch und weiter so!) in der Kategorie „Aktivstes Team mit den meisten Fahrten“ mit 1.136 Fahrten gemeinsam den zweiten Platz belegt.

Wir gratulieren allen diesjährigen Gewinner*innen (siehe Pressemitteilung der Stadt zur Preisverleihung am 27.09.2024) und freuen uns, dass sich in diesem Jahr insbesondere deutlich mehr Schüler*innen an der Aktion beteiligt haben.

Am Samstag, 12.10.2024, beteiligen wir uns wieder mit einer Fahrradaktion am Pforzheimer Welt-Mädchentag. Wir laden alle interessierten Mädchen herzlich ein, bei unserem Fahrradparcours von 14 bis 16 Uhr an der Nordstadtschule mitzumachen. Hier können die Mädchen ihre Fähigkeiten trainieren, um sich auf dem Fahrrad sicher zu fühlen und auf unterschiedliche Situationen im Straßenverkehr vorbereitet zu sein. Für alle, die kein eigenes Fahrrad mitbringen, stehen Leihräder zur Verfügung. Außerdem geben wir Tipps für ein verkehrssicheres und funktionstüchtiges Fahrrad und zeigen einfache Reparaturarbeiten. Und das Mitmachen lohnt sich nicht nur deswegen: Unter allen teilnehmenden Mädchen verlosen wir einen Gutschein der Fahrradwerkstatt von Q-Prints.

Mit unserer Fahrrad-Aktion möchten wir mehr Mädchen dazu ermutigen, mit dem Rad zu fahren und sich selbständig in der Stadt zu bewegen. Uns fällt bei derartigen Aktioinen immer wieder auf, dass viele der Teilnehmerinnen kein eigenes Fahrrad oder kein Fahrrad in der passenden Größe besitzen und daher auch nur wenig geübt im Radfahren sind. Gleichzeitig können wir jedes Mal beobachten, wie die Mädchen mit jeder Runde sicherer werden, an Selbstvertrauen gewannen und dabei sichtlich Spaß haben.

Die Fahrradaktion wird gemeinsam veranstaltet von: ADFC Pforzheim, Critical Mass Pforzheim, VCD Pforzheim Enzkreis, Q-Prints Pforzheim und DKSB Pforzheim

Am Samstag, 21.09., rollte um 11 Uhr die Fahrraddemo durch die Goldstadt und in diesem Jahr wurden am Ziel die am schönsten geschmückten Räder mit dem Nice-Bike-Award prämiert.

Bereits um 9:30 Uhr standen die ersten Kinder am Waisenhausplatz bereit, um ihre Fahrräder für die Kidical Mass zu schmücken. Aus den ersten bastelnden Kindern, die ihre Räder verzierten, wurde bald eine Menschenmenge von über 200 Kindern, Eltern und Radfahrer:innen. Gemeinsam ging es bunt und fröhlich durch Pforzheim.

Die gemeinsame Vision: Kinder und Jugendliche sollen sich sicher und selbstständig zu Fuß und mit dem Fahrrad in ihrer direkten Umgebung bewegen können. Dafür demonstrierten die Radfahrenden gemeinsam mit zahlreichen anderen Kidical-Mass Demonstrationen, die in dieser Woche bundesweit stattfanden.

Bei der Tour durch die Haupt- und Nebenstraßen von Pforzheim zeigten schon Zweijährige ihr Können auf dem Laufrad. Auch die vielen Kindergarten- und Schulkinder und Eltern auf Lastenrädern zeigten, dass Mobilität in der Goldstadt vielfältig ist. Wie auch frühere Generationen verdienen Sie, auch ohne Polizei- und schützende Ordner:innen gut und sicher in der Stadt unterwegs sein zu können. Dafür brauchen wir eine familiengerechte Umgestaltung des Straßen- und Fußverkehrs in Pforzheim.

Das Kinderfest am Entenspielplatz in Brötzingen bildete den krönenden Abschluss der Tour. Die Gabriel-Eberle-Stiftung, das moki-Team der SJR Betriebs gGmbH und lokale Vereine boten den Familien ein tolles Fest mit vielen Spielangeboten, großzügiger Verpflegung und einer tollen Bühnenshow. Dort wurde auch der Nice-Bike-Award für die am schönsten geschmückten Räder verliehen. Bis in den frühen Abend hinein genossen viele Kinder und Familien die schöne, gemeinsame Zeit.

Presseberichte:

Wir freuen uns schon auf die nächste Tour im April 2025!

Am 21. September treffen wir uns zur nächsten Kidical Mass! Wenn noch nicht geschehen, tragt euch den Termin bitte in eurem Familien- oder Enkelkalender ein und verteilt unseren Kidical Mass-Flyer an Freunde und Bekannte. Lasst uns die tolle Teilnehmerzahl vom Frühjahr nochmal steigern und im September gemeinsam die 400er-Marke knacken!

Treffpunkt:
Samstag, 21. September, ab 09.30 Uhr, auf dem Waisenhausplatz
(zwischen Theater und CCP)
11.00 Uhr Begrüßung und Start Kidical Mass

Dieses Mal fahren wir zum ersten Brötzinger Kinderfest, das mit jeder Menge Spielaktionen und Mitmachaktionen aufwartet! Auch für das leibliche Wohl wird natürlich gesorgt sein.

Zum ersten Mal werden wir den Fahrradpreis „Nice-Bike“ veranstalten: Kommt schon um 9:30 Uhr zum Waisenhausplatz und gestaltet coole Plakate und macht euer Rad zum Hingucker der Kidical Mass. Es gibt tolle Preise zu gewinnen!

Lasst uns in Pforzheim gemeinsam ein buntes und positives Zeichen für bessere und sichere Fahrradbedingungen vor allem auch für junge Menschen setzen. Wir laden alle ein, sich an unserer Aktion zu beteiligen und dafür klingelnd und mit Musik in die Pedale zu treten. Von kleinen Kindern im Fahrradanhänger, Kindern auf ihren eigenen Fahrrädern, Eltern bis hin zu den radbegeisterten Großeltern sind alle herzlich willkommen! 

Person wirft Wahlschein in Wahlurne mit Titel „Kommunalwahlen 2024“

Mit Blick auf die Kommunalwahlen im Juni laden wir euch am 26. April im Anschluss an die Critical Mass gemeinsam mit dem ADFC Pforzheim-Enzkreis und dem Kommunalen Kino zu einem Film- und Diskussionsabend mit Kandidierenden der Kommunalwahl 2024 über Verkehrswende, Radverkehrspolitik und die verkehrspolitischen Ziele in Pforzheim ein.

Von den in Pforzheim antretenden Listen haben wir dazu nach Bekanntgabe durch das Wahlamt je ein*e Vertreter*in zur Diskussion eingeladen. Der politische Abend wird moderiert von unseren Aktiven Christine Fischer und Bastian Wetzke. Sie sind beide im Vorstand des ADFC Pforzheim-Enzkreis und von Beginn an bei der Critical Mass Pforzheim aktiv.

Zur Einstimmung auf die politische Debatte zeigt das Kommunale Kino die mit dem „Zukunftsfilmpreis der Ökofilmtour 2023“ ausgezeichnete arte-Dokumentation „Wie gelingt die Verkehrswende? Metropolen in Bewegung“ von Johan von Mirbach. Der Film zeigt mit Beispielen aus Barcelona, Berlin, Kopenhagen und Paris, wie Stadtplaner:innen und Politiker:innen auf der ganzen Welt versuchen, ihre Städte lebenswerter zu machen. Die vorgestellten Umgestaltungskonzepte motivieren zu Nachahmungsprojekten und bieten den anwesenden Lokalpolitiker:innen damit eine inspirierende Diskussionsgrundlage.

Filmplakat „Wie gelingt die Verkehrswende?“
Filmplakat „Wie gelingt die Verkehrswende?“

„Du bekommst genau das Verkehrsmittel, dass du dir einlädst!“ Kopenhagen wurde für Fußgänger und Radfahrer konstruiert – die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bürger stieg dadurch enorm. Es ist beeindruckend zu sehen, welche Motivation von den Hauptakteur*innen der jeweiligen Städte ausgeht, und was man alles tun kann, wenn die Politik dahintersteht. Der Zukunftsfilmpreis geht an die Dokumentation, weil sie uns eindrucksvoll zeigt, wie die Zukunft unserer Städte aussehen könnte.

Jurybegründung der Ökofilmtour 2023

Ende April treffen wir uns zur nächsten Kidical Mass! Wenn noch nicht geschehen, tragt euch den Termin bitte in eurem Familien- oder Enkelkalender ein und verteilt ihn bitte an Freunde und Bekannte:

Samstag, 27. April, 11.00 Uhr, Waisenhausplatz
(zwischen Theater und CCP)

Wir treffen uns um 11 Uhr am Waisenhausplatz und fahren dieses Mal mit all unseren Fahrrädern, Anhängern oder Lastenrädern zum Lukaszentrum in der Maximilianstraße 38.

Lasst uns in Pforzheim gemeinsam ein buntes und positives Zeichen für bessere und sichere Fahrradbedingungen vor allem auch für junge Menschen setzen. Wir laden alle ein, sich an unserer Aktion zu beteiligen und dafür klingelnd und mit Musik in die Pedale zu treten. Von kleinen Kindern im Fahrradanhänger, Kindern auf ihren eigenen Fahrrädern, Eltern bis hin zu den radbegeisterten Großeltern sind alle herzlich willkommen! 
Alle mitfahrenden Kinder bekommen am Ziel einen kostenlosen Crèpe von „La petite Crèperie“ oder können beim MoKi-Team selber ihre leckere Pizza backen. Neben Spielen und Mitmachangeboten können alle bei Kaffee & Kuchen entspannt zusammensitzen. 

Mit der Kidical Mass Pforzheim sind wir, wie in den letzten Jahren, wieder Teil der bundesweiten Aktion „Kinder auf’s Rad!“. Zeitgleich mit uns werden voraussichtlich erneut über 400 weitere bunte Fahrraddemos durch andere kleine und große Städte radeln und gemeinsam mit uns eine kinderfreundlichere Verkehrspolitik und den Ausbau einer sicheren Infrastruktur für kleine und große Radfahrer*innen einfordern.

Die Kidical Mass wird in Pforzheim getragen von einem stetig wachsenden breiten Aktionsbündnis und bekommt in diesem Jahr neu zusätzlich monstermäßige Unterstützung von „Kit Klimamonster“. Die aktuelle Aktion wird organisiert und unterstützt von:

Wir planen mit unseren Aktionspartnern von ADFCJugendgemeinderatKinderschutzbundPforzheim mitgestaltenStadtjugendring und VCD aktuell schon fleißig das Kidical Mass-Programm 2024.

Die Termine für die Kidical Mass Pforzheim stehen bereits fest:

Samstag, 27. April, 11.00 Uhr, Waisenhausplatz
(zwischen Theater und CCP)

Samstag, 21. September, 11.00 Uhr, Waisenhausplatz
(zwischen Theater und CCP)

Tragt euch die Termine bitte dick in den Kalender ein. An beiden Tagen sind wir mit der Kidical Mass Pforzheim wie in den letzten Jahren wieder Teil der bundesweiten Aktion „Kinder auf’s Rad!“. Zeitgleich mit uns werden voraussichtlich erneut über 400 weitere bunte Fahrraddemos durch andere kleine und große Städte radeln und gemeinsam mit uns eine kinderfreundlichere Verkehrspolitik und den Ausbau einer sicheren Infrastruktur für kleine und große Radfahrer*innen einfordern.

Mit dem Fahrrad können Mädchen selbstbestimmt und frei zur Schule, zu Freundinnen und Freunden oder anderen Freizeit- und Lernaktivitäten fahren.

Wir – Frauen aus der Critical Mass Bewegung Pforzheim – haben am Pforzheimer Welt-Mädchen-Tag interessierten Mädchen die Chance gegeben, das Radfahren im geschützten Rahmen zu testen und die Fahrkünste bei einem Fahrradparcours zu erproben. Und das mit Erfolg! Mädchen von 4 bis 10 Jahren waren mit dabei. Manche von ihnen haben die ersten frei gefahrenen Meter bei uns erlebt!

Wer selbst kleinere Reparaturen an einem Rad durchführen kann, ist selbstständig, unabhängig und selbst-wirksam. Bei unserer Reparaturwerkstatt konnten Mädchen unter Anleitung die Komponenten von Fahrrädern kennenlernen und Reifen flicken. Wir haben zahllose Löcher produziert und auch wieder repariert.

Unter allen teilnehmenden Parcours- und Werkstatt-Teilnehmerinnen haben wir einen Gutschein für eine Fahrradreparatur bei der Fahrradwerkstatt Qprints verlost – so sind dann auch die großen Reparaturen möglich.

Schön war’s und nächstes Jahr sind wir gerne wieder dabei, wenn Mädchen sich im geschützten Rahmen ausprobieren möchten, um sich die Straßen auf Fahrrädern zu erobern.

Weltmädchentag 2023