Am Samstag, 1. Februar, zeigen wir in Kooperation mit dem ausgezeichneten Kommunalen Kino Pforzheim in unserer gemeinsamen Filmreihe „Dialog (Rad-)Verkehr“ den Film „Mit dem Fahrrad nach Aserbaidschan“ von Ingwar Perowanowitsch. Wir freuen uns sehr, dass der Journalist und Filmemacher mit den Themenschwerpunkten Klimakrise und fahrradgerechte Städte seinen Film persönlich in unsere Noch-nicht-ganz-Fahrradstadt begleitet und für eine gemeinsame Diskussion zu uns nach Pforzheim kommt.
Treffpunkt:
Samstag, 1. Februar, 17 Uhr
Kommunales Kino Pforzheim
Schlossberg 20
75175 Pforzheim
Kartenreservierung online und telefonisch unter 07231 5 66 19 77
Programmvorschau:
Zehntausende sind für die Weltklimakonferenz nach Baku geflogen. Ingwar Perowanowitsch ist stattdessen mit dem Fahrrad gekommen.
Ich wollte mit dieser Reise Menschen für das Fahrradfahren begeistern und sie ermutigen selber mehr Rad zu fahren, sei es in der Freizeit oder im Alltag. Das Fahrrad ist ein so tolles und unterschätztes Verkehrsmittel und im Grunde die Lösung zur Bekämpfung einer Vielzahl unserer ökologischen Probleme. Welche Technologie kann das schon von sich behaupten?
Ingwar Perowanowitsch
Organisatorische Hinweise:
Mit Blick auf den Bekanntheitsgrad von Ingwar Perowanowitsch rechnen wir mit großem Andrang. Wenn ihr bei Ingwar und seinem Film im Kino sicher dabei sein wollt, empfehlen euch daher, am besten bereits im Vorfeld online oder telefonisch unter 07231 5 66 19 77 einen Platz zu reservieren.
Bitte an Pforzheimer*innen:
- Wenn ihr eine Möglichkeit habt, hängt und/oder verteilt gerne unser Werbeplakat.
Hinweise für Interessierte von außerhalb:
- Wenn ihr für den Kinotermin mit Ingwar und/oder für die Teilnahme am Gedenkwochenende für Andreas Mandalka alias Natenom bereits im Vorfeld anreist und einen Schlafplatz braucht, meldet euch bitte auf einem unserer Kanäle unten. Wir versuchen gerne, private Übernachtungsmöglichkeiten zu vermitteln.
- Wenn ihr am Donnerstag oder Freitag schon da seid, könnt ihr am 30.01. ab 17.00 Uhr an der stillen Gedenkfahrt für Andreas und/oder am 31.01. ab 18.30 Uhr zusätzlich an unserer monatlichen Critical Mass teilnehmen.