Beiträge

Wir veröffentlichen eine Stellungnahme unserer Freunde vom VCD Pforzheim/Enzkreis zum Pforzheimer Lärmaktionsplan:

VCD beklagt unzureichenden Pforzheimer Lärmaktionsplan und fordert einheitlich Tempo 30
20% der Pforzheimer Bevölkerung leidet unter Straßenverkehrslärm

Lärmaktionspläne sollen die Bevölkerung vor Lärm schützen – so die Theorie. Dies gilt aber nicht in Pforzheim – hier soll mit der Aktualisierung des Lärmaktionsplans noch mehr Straßenverkehrslärm erlaubt werden, beklagt der ökologische Verkehrsclub Deutschland, Kreisverband Pforzheim/Enzkreis e.V. (VCD).

„In Pforzheim gibt es seit 2007 Lärmaktionspläne, seither hat sich die Zahl der von Straßenverkehrslärm betroffenen Einwohner von rund 12.000 auf über 26.000 mehr als verdoppelt auf rund 20% der Bevölkerung“, kritisiert VCD-Kreisvorsitzender Marlon Frommer die unzureichende Pforzheimer Lärmaktionsplanung.

Die von der Verwaltung vorgeschlagene Aufhebung der Tempo-30-Limitierung auf den Hauptverkehrsstraßen würde statt zu einer Lärmentlastung zu einer deutlichen Mehrbelastung führen, wie der VCD aus den städtischen Planungen entnehmen kann: Die Zahl der von besonders gesundheitsgefährdendem Straßenlärm am Tage Belasteten (mehr als 74 dB(A)) würde sich verdoppeln. Im Bereich des gesundheitsgefährdenden Straßenlärms von 70-74 dB(A) würde sich die Betroffenheit von 6.705 auf 7.598 Einwohner (+13%) erhöhen.

Deshalb lehnt der VCD diese Verschlechterungen beim Lärmschutz entschieden ab und fordert einheitlich Tempo 30 auf allen Straßen im Pforzheimer Stadtgebiet! Neben dem Lärmschutz dient diese Maßnahme auch dem Fuß- und Radverkehr.

Hätten Stadtverwaltung und Gemeinderat in den letzten 20 Jahren energisch den Verkehrsentwicklungsplan (VEP) und den Integrierten Mobilitätsentwicklungsplan (IMEP) umgesetzt und damit die Alternativen zum Autoverkehr gestärkt durch Ausbau von sicheren Radwegen, sicheren, breiten Fußwegen, Taktverdichtungen beim Busverkehr und der Einrichtung von neuen Schienenhaltepunkten, wäre heute der Autoverkehr weniger dominant und weniger laut, so dass ein Lärmaktionsplan mit Tempobeschränkungen gar nicht notwendig wäre.

VCD-Kreisvorsitzender Marlon Frommer

Aus VCD-Sicht sollte sich die Stadtverwaltung endlich ernsthaft mit den Ursachen des hohen Straßenverkehrslärms beschäftigen: „Hätten Stadtverwaltung und Gemeinderat in den letzten 20 Jahren energisch den Verkehrsentwicklungsplan (VEP) und den Integrierten Mobilitätsentwicklungsplan (IMEP) umgesetzt und damit die Alternativen zum Autoverkehr gestärkt durch Ausbau von sicheren Radwegen, sicheren, breiten Fußwegen, Taktverdichtungen beim Busverkehr und der Einrichtung von neuen Schienenhaltepunkten, wäre heute der Autoverkehr weniger dominant und weniger laut, so dass ein Lärmaktionsplan mit Tempobeschränkungen gar nicht notwendig wäre“, erklärt Marlon Frommer. „Durch die jahrelange fortgesetzte Weigerung von Verwaltung und Gemeinderat, die Alternativen zum PKW-Verkehr zu stärken bei gleichzeitiger Subventionierung des PKW-Verkehrs durch kostenloses oder billiges Parken hat der Autoverkehr übermäßig zugenommen und nimmt statt unter 50% inzwischen 61% des Verkehrs in der Stadt ein. Kein Wunder, dass die Bevölkerung unter Straßenverkehrslärm leidet.“

Zur Verbesserung der Verkehrssituation und damit auch zur Reduzierung des Straßenverkehrslärms fordert der VCD deshalb neben einheitlichem Tempo 30 auf allen Straßen:

  • die Aufhebung der „Brötchentaste“ zum kostenlosen Parken
  • Einführung von angemessenen Gebühren beim Anwohnerparken (10-20 € pro Monat)
  • Mindestparkgebühren in Höhe des Einzelfahrscheins beim Bus (3€) und regelmäßige Anpassung entsprechend der Steigerung der Busfahrpreise
  • konsequente Beschleunigung und Bevorrechtigung des Busverkehrs umsetzen (Busspuren, Grünanforderung). Eine Busbeschleunigung hat dreierlei positive Effekte: 1) die Fahrgäste kommen schneller ans Ziel, 2) PKW-Fahrer sehen, dass man mit dem Bus schneller als mit dem PKW ans Ziel kommt, 3) eine höhere Reisegeschwindigkeit des Busses mindert die Zahl der Busse und Fahrereinsatzstunden bei höheren Fahrgastzahlen.
  • eine beschleunigte Umstellung der ÖPNV-Busflotte auf Elektroantrieb zur Lärmminderung
  • eine beschleunigte Einführung des 10-Minuten-Taktes auf den Hauptlinien des Busverkehrs

Vor einem Jahr, am 30.01.2024, wurde unser Freund und Mitstreiter Andreas Mandalka alias Natenom bei einem Unfall von einem Autofahrer getötet. Für Andreas und alle anderen Menschen, die als Radfahrende oder Zufußgehende im Verkehr getötet oder schwer verletzt worden sind, haben wir als Radverkehrsinitiative Critical Mass Pforzheim zusammen mit dem ADFC Pforzheim-Enzkreis mit Unterstützung des ADFC Frankfurt am Main und weiteren Partnern aus ganz Deutschland am Sonntag, 02.02.2025, eine zentrale Gedenkversammlung durchgeführt.

Unterstützt durch Zubringertouren und parallele Aktionen in anderen Städten haben wir bei der angemeldeten Kundgebung vor der Staatsanwaltschaft Pforzheim und der anschließenden Gedenkfahrt zur Unfallstelle mit rund 400 Teilnehmenden ein starkes gemeinsames Zeichen für die überfällige Umsetzung der Vision Zero im Straßenverkehr gesetzt. Allen Unterstützenden, Mitwirkenden und Mitradelnden vielen Dank für euren Beitrag!

Ausschnitte aus den eindringlichen und wichtigen Beiträgen unserer tollen, teilweise von weit angereisten Redner:innen:

Natenom war nicht nur ein Fahrradfahrer. Er brachte Menschen zusammen, er war ein Verbinder, kein Trenner.

Nora Bendig, Natenom e.V. – hier zum Anklicken: Noras ganze Rede zum Nachlesen und Anhören

Wer wirklich wirksam die Sicherheit in diesem Land schützen will, wer wirklich will, dass Menschen wieder gefahrlos auf die Straße können, muss sich konsequent um die Gefährder:innen im Straßenverkehr kümmern.

Siggi, Radverkehrsinitiative Critical Mass Pforzheim und ADFC Pforzheim-Enzkreis – hier zum Anklicken: Siggis ganze Rede zum Nachlesen und Anhören

Ich habe es satt, jeden Tag aufs Neue gefährdet zu werden. Ich habe es satt, dass man sich abhängig von Wetter, Rad oder Laune der Autofahrenden Routen suchen muss, um die „No ride areas“ und motorisierte Gewalt zu umfahren.

Fahrradaktivistin Ulrike Medger (alias Agathe Bauer alias @azetbur) – hier zum Anklicken: Ulrikes ganze Rede zum Nachlesen und Anhören

Wir Radfahrende sind Menschen. […] Das Fahrrad ist das Verkehrsmittel unserer Wahl und wir wollen sicher von A nach B kommen – nichts mehr und nichts weniger.

Mirjam Brinkmann, ADFC Baden-Württemberg – hier zum Anklicken: Mirjams ganze Rede zum Nachlesen und Anhören

Wir brauchen endlich ein Mobilitätssystem, das unabhängig von Führerschein und Auto Mobilitätsbedürfnisse befriedigt und das Grundrecht auf Teilhabe ermöglicht.

Petra Schulz, Landesvorstand VCD Baden-Württemberg – hier zum Anklicken: Petras ganze Rede zum Nachlesen und Anhören

Hier ein Mitschnitt der gesamten Auftaktkundgebung mit allen Redebeiträgen (vielen Dank an den ADFC Frankfurt, das Technikteam und alle Beteiligten!)

Die Gedenkfahrt:

Eindrücke von der gemeinsamen Gedenkfahrt von Pforzheim zur Unfallstelle auf der Landesstraße L574 zwischen Schellbronn und Neuhausen. Das Video zeigt den Streckenabschnitt zwischen Huchenfeld und Hohenwart. (Filmmaterial: Joachim Wossidlo, WossidloFilm)

Berichterstattung in den Medien (Auswahl):

Redebeitrag von Petra Schulz, Landesvorstand VCD Baden-Württemberg, bei der Gedenkversammlung für Andreas Mandalka alias Natenom am 02.02.2025 in Pforzheim:

Guten Morgen zusammen.
Wie viele von uns hat sich Andreas bei der Kidical Mass engagiert. Es ist einfach schön, wenn viele Kindern mit ihren kleinen Fahrrädern und Laufrädern auf den großen Straßen unterwegs sind – gut geschützt von der Polizei. Für mich ist das immer ein sehr außergewöhnlicher und hoffnungsfroher Moment, die Freude der Kinder zu sehen, wie sie eine kurze Zeit der Autonomie und Bewegung genießen. Denn altersgemäß selbstständige Mobilität für Kinder ist bei uns leider keine Selbstverständlichkeit. Sie fällt in unserem autogerechten Verkehrsraum weitgehend hinten runter.
Zugeparkte Kreuzungsecken, zugeparkte Fuß- und Radwege, Gefahrenstellen in Radverbindungen sind leider weit verbreitet in unseren Städten und Ortschaften. Viele Eltern bringen ihr Kind mit dem Auto zur Schule, weil Radfahren und zu Fuß gehen „ja nicht sicher ist “. Kein Wunder, bei viel zu viel Kfz-Verkehr.
Auch viele Erwachsene schließen für sich selbst – aus Angst und Sorge – das Radfahren aus. Ein wahrer Teufelskreis, denn genau, weil Menschen so viele Kurzstrecken mit dem Auto fahren, so viele Erst-, Zweit- und Drittautos im öffentlichen Raum abstellen, wird das Unterwegssein ohne Blechpanzer so stressig, abschreckend und unsicher.

Der zuständige Mitarbeiter einer städtischen Straßenverkehrsbehörde sagte mir neulich, er würde seine Kinder niemals mit dem Fahrrad zur Schule fahren lassen und er finde es unverantwortlich, wenn andere Eltern das tun.
Die gleiche Straßenverkehrsbehörde sieht bisher keine Möglichkeit, an einer Querungsstelle der Landstraße die zulässige Höchstgeschwindigkeit zu beschränken und Geschwindigkeitskontrollen durchzuführen. Auf dieser bekannten Raserstrecke wurde am 31. Juli 2024 ein sportlicher 32-jähriger auf seinem E-Bike beim Queren totgefahren. Aus eigener Erfahrung weiß ich, an der Querungsstelle muss man sich auch als einigermaßen fitter Erwachsener sehr konzentrieren. Tagtäglich queren dort aber auch Eltern mit Kindern und auch viele ältere Menschen zu Fuß und mit dem Rad. Sie bleiben jetzt weiter der Gefahr durch Raser ausgesetzt.

Und hier schließt sich der Kreis wieder zum Todesfahrer von Andreas: Wir brauchen endlich ein Mobilitätssystem, das unabhängig von Führerschein und Auto Mobilitätsbedürfnisse befriedigt und das Grundrecht auf Teilhabe ermöglicht.
Warum beispielsweise kleben ältere Menschen so sehr am Autofahren, auch wenn ihr Gesundheitszustand hinterm Steuer bereits eine Gefahr für alle anderen bedeutet?
Weil sie in unserer autozentrierten Welt eben keine anderen Optionen der Mobilität haben. Weil gerade auf dem Land ihr selbstbestimmtes Leben – ihre Möglichkeiten auf Teilhabe – ohne Auto sehr eingeschränkt sind. Der Unfallhergang von Natenom deutet darauf hin: „kein Ausweichmanöver – ungebremst von hinten gerammt und gänzlich übersehen“ weist einmal wieder auf diesen systemischen Fehler hin. Genauso könnte es im Setting aber auch heißen: der Todesfahrer ist jung und lebt auf dem Land, da fährt der Bus nur sehr sporadisch und das Auto bringt die Leichtigkeit der Mobilität. Die Gesellschaft und auch Polizei und die Justiz signalisieren, dass „flott“ Autofahren erwünscht ist und bei Gefährdung von Menschen auf dem Rad weggeschaut wird.
Viele Jahrzehnte wurden systematisch enorme Privilegien fürs Autofahren eingerichtet und werden Gefährder im Verkehr weitgehend akzeptiert und toleriert.

Erst seit 2011 werden zumindest in unserem Landesverkehrsministerium viele Weichen in eine bessere Richtung gestellt. Mit der ÖPNV-Strategie 2030 soll das ÖPNV-Angebot von 2022 bis 2030 verdoppelt werden. Eine Mobilitätsgarantie, wie in der Schweiz, soll auch auf dem Land gute ÖPNV-Taktungen garantieren. Tragischerweise verweigern der Bund und der Koalitionspartner die Finanzierung. Damit drohen auch die erst eingeführten Regiobusse einer falschen Finanzideologie zum Opfer zu fallen.

In unseren Kommunen und Landkreisen gibt es zweifellos auch beim Fuß- und Radverkehr noch große Defizite. Viele neue Fuß- und Radverbindungen werden aber möglich durch LGVFG-Fördergelder. Bestimmt kennt ihr auch das Programm Movers, die Fußverkehrschecks, den Falschparkererlass und die Qualitätsstandards für das RadnetzBW.
Ganz neu ist der Erlass zur sofortigen Anwendung des neuen Straßenverkehrsrechts.
2018 ist das VM mit dem Ziel von 20 Radschnellverbindungen gestartet. Daran arbeitet in den Regierungspräsidien ein Stab von qualifizierten und hochmotivierten Menschen. Leider stecken die meisten Radschnellverbindungen immer noch im Planungsstadium fest. Die meisten Trassenverläufe werden von erbitterten GegnerInnen vor Ort bekämpft. In vielen Kommunen wird jeder Parkplatz und insgesamt die Vorherrschaft des Autos zäh verteidigt.

Dabei bringen gute Bedingungen nachweislich den Erfolg. Gute Radinfrastruktur und guten Schutz durch die Verkehrsüberwachung erkennt man eigentlich immer daran, dass auch Kinder, Hochbetagte und eher ungeübte Meschen mit dem Fahrrad unterwegs sind.

Doch es geht um mehr, um den Beitrag des Sektors Verkehr zur Rettung unserer Lebensgrundlagen, um lebenswerte, schöne und leisere Städte und Ortschaften, um gute Luft und Teilhabe an Mobilität. Um Bezahlbarkeit des Mobilitätssystems und Gesundheit durch alltägliche Bewegung und deutlich weniger Unfallopfer im Straßenverkehr.

Die Universität Kassel hat ermittelt, dass der Kfz-Verkehr für die Kommunen mit Abstand die höchsten Kosten beim Verkehr verursacht, ÖPNV benötigt in der Regel 2/3 weniger Zuschüsse und der Fuß- und Radverkehr erhält die geringsten Zuschüsse und bringt den höchsten Nutzen.

Die gute Nachricht ist, überall in den Landkreisen und Kommunen arbeiten inzwischen auch viele gut ausgebildete und hochmotivierte Profis an diesem zukunftsfähigen Mobilitätssystem. Lasst uns mit ihnen zusammenarbeiten und sie unterstützen.

Ich bin Petra Schulz vom VCD-Landesverband Baden-Württemberg und ich freue mich, mit euch gemeinsam Natenoms Ziele – unsere Ziele – weiter zu verfolgen und gemeinsam ein besseres Mobilitätsystem zu fordern und mit zu organisieren. Mobilität für alle, für ein gutes Leben innerhalb der planetaren Grenzen.

Mitschnitt: Petra Schulz, Landesvorstand VCD Baden-Württemberg, spricht bei der Gedenkversammlung für Andreas Mandalka alias Natenom am 02.02.2025 in Pforzheim

Als Orientierungshilfe für eventuell noch unentschlossene Wähler*innen haben wir gemeinsam mit ADFC Pforzheim-Enzkreis, Greenpeace Pforzheim und VCD Kreisverband Pforzheim/Enzkreis die Landtagskandidat*innen der Wahlkreise Pforzheim und Enzkreis zu einer Interviewreihe zum Thema nachhaltige Mobilität eingeladen.

Wir freuen uns, dass zehn von 13 antretenden Listen und Parteien der Einladung gefolgt sind. Die Resonanz auf unser Interviewprojekt ist für uns ein Beleg, dass die Bedeutung von nachhaltiger Mobilität von der Mehrheit der Listen und Parteien erkannt worden ist, und lässt darauf hoffen, dass wir nach der Landtagswahl mit einer nachhaltiger ausgerichteten Verkehrspolitik des Landes rechnen können.

Zur Teilnahme eingeladen waren alle für die Wahl zugelassenen Kandidat*innen der Wahlkreise Pforzheim und Enz. Listen und Parteien, die in beiden Wahlkreisen antreten, haben listen- bzw. parteiintern entscheiden können, ob das Interview von beiden Wahlkreiskandidat*innen gemeinsam oder von einer/einem Kandidierenden stellvertretend für beide Wahlkreise wahrgenommen wird.

Die Interviews sind mit allen teilnehmenden Kandidierenden auf gleiche Weise durchgeführt und am 16. und 17. Februar auf dem Pforzheimer Waisenhausplatz aufgenommen worden. Die Kandidat*innen haben jeweils die folgenden zwei Fragen gestellt bekommen:

  1. Wie würden Sie sich im Landtag für eine zeitgemäße und nachhaltige Mobilität einsetzen?
  2. Nennen Sie zwei konkrete Maßnahmen, die Sie in den nächsten fünf Jahren zu mehr Verkehrssicherheit und besserer Infrastruktur für den Fuß- und Radverkehr umsetzen wollen.

Im Folgenden zeigen wir, alphabetisch nach Nachname, wie sich die Landtagskandidat*innen zu unseren Fragen positioniert haben:

Interview mit Fabian Aisenbrey (Klimaliste Baden-Württemberg – Wahlkreis Enz)
Interview mit Matthias Dietrich (Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) – Wahlkreis Pforzheim)
Interview mit Philipp Dörflinger (Christlich-Demokratische Union Deutschlands (CDU) – Wahlkreis Pforzheim)
Interview mit Bernd Gögel, MdL (AfD – die Alternative für Deutschland – Wahlkreis Enz)
Interview mit Felix Herkens (Bündnis 90/Die Grünen – Wahlkreis Pforzheim)
Doppelinterview mit Michael Hofsäss/Annkathrin Wulff (Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) – Wahlkreis Enz/Pforzheim)
Interview mit Hüseyin Okur (Die Linke – Wahlkreis Pforzheim)
Interview mit Prof. Dr. Erik Schweickert, MdL (Freie Demokratische Partei (FDP) – Wahlkreis Enz)
Interview mit Dr. Rainer Simon (Bündnis C – Christen für Deutschland – Wahlkreis Enz)
Interview mit Markus Wiedermann (Volt Deutschland – Wahlkreise Pforzheim und Enz)

Wir danken allen teilnehmenden Kandidat*innen für ihre Interviewbereitschaft. Wir wünschen ihnen einen fairen, an Sachthemen und dem Wohl von uns Bürger*innen orientierten Wahlkampf und hoffen auf ihr tatkräftiges Engagement für nachhaltige Mobilität.

Für Filmaufnahmen, technische Umsetzung und professionelle Unterstützung bedanken für uns bei Paul Hoffer von Indigo Pictures.

sharepic „Fahrt Rad. Geht wählen. Bleibt gesund.“ – gerne teilen!

Die Interviewreihe ist ohne Zuschüsse von Dritten alleine von den genannten Projektpartnern realisiert worden. Wenn euch das Projekt gefällt und ihr euch an den Produktionskosten beteiligen wollt, freuen wir uns über eine kleine finanzielle Spende an VCD (IBAN: DE03 6665 0085 0000 8701 37).